Bückling (Verbeugung)

Bückling (Verbeugung)
1. Man muss vor manchem einen Bückling1 machen, dem man lieber Fusstritt (vor den Hintern) gäbe.
1) Auch in dieser Bedeutung des Worts ist das erst im 17. Jahrhundert hineingekommene l unorganisch, da Bücking von Bücken, wogegen aber der Schreibgebrauch entschieden hat, richtiger wäre. (Vgl. Weigand, a.a.O.; Grimm, II, 489.)
Lat.: Odero, si potero, si non, invitus amabo.
[Zusätze und Ergänzungen]
zu 1.
Holl.: Er is geen bokking zoo maget, of er braadt nog vet uit. (Harrebomée, I, 74.)
*3. Er hat Bücklinge verkauft.Brennecke.
Von Soldaten, die den Kugeln ausweichen. Türenne sagte zu ihnen: Solcher Gruss verdient schon eine Reverenz.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bückling — Verbeugung; (österr. ugs.): Buckerl; (ugs. scherzh.): Beugemann; (fam.): Diener; (früher): Kratzfuß. * * * Bückling,der:1.⇨Verbeugung(1)–2.einenB.machen:⇨verbeugen,sich Bücklingveraltetfür:Verbeugung,Verneigung;Kinderspr.:Diener;scherzh.:Kratzfuß …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Bückling (Begriffsklärung) — Bückling steht für: Carl Friedrich Bückling (1759–1812), deutscher Erfinder Bückling, geräucherter Hering altmodisch für Verbeugung Bezeichnung für Homosexuelle Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Bückling — Bücking; geräucherter Hering; Pökling; Räucherhering * * * 1Bück|ling [ bʏklɪŋ], der; s, e (ugs. scherzh.): Verbeugung: einen Bückling machen; er verabschiedete sich mit einem tiefen Bückling. Syn.: ↑ Diener.   2Bück|l …   Universal-Lexikon

  • Bückling (1), der — 1. Der Bückling, des es, plur. die e, in den gemeinen und konischen Sprecharten, die Neigung des Leibes aus Ehrfurcht; die Verbeugung. Kahlmann machte hierauf den ehrerbiethigsten Bückling, Zach. Im Oberdeutschen ist dafür das Wort Bucker üblich …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Verbeugung — Ehrenbezeigung; (geh.): Verneigung; (bildungsspr.): Kotau, Reverenz; (österr. ugs.): Buckerl; (ugs. scherzh.): Beugemann, Bückling; (fam.): Diener; (früher): Kratzfuß. * * * Verbeugung,die:1.〈dasSichverbeugen〉Verneigung·Reverenz;Kratzfuß(nochscher… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Verbeugung — Verneigung (vor); Verneigung; Kratzfuß (veraltet); Knicks * * * Ver|beu|gung [fɛɐ̯ bɔy̮gʊŋ], die; , en: das Sichverbeugen: eine Verbeugung machen. Syn.: 1↑ Bückling (ugs. scherzh.), ↑ …   Universal-Lexikon

  • Bückling — Bückling1 Sm Verbeugung (der Männer) erw. stil. (17. Jh.) Stammwort. Fnhd. bücking jmd., der sich höflich verbeugt ; dann einerseits Anpassung an die Ableitungen auf ling, andererseits Übertragung auf die Handlung (wie Diener Dienender; jmd., der …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Bückling — Bụ̈ck·ling der; s, e; 1 ein geräucherter Hering 2 gespr hum; eine Verbeugung <einen Bückling machen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Bückling — 1Bụ̈ck|ling (scherzhaft, auch abwertend für Verbeugung)   2Bụ̈ck|ling, Bụ̈|cking (geräucherter Hering) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Diener — Butler; Lakai; Subalterner; Knecht; Büttel; Knappe * * * Die|ner [ di:nɐ], der; s, : 1. a) männliche Person, die in abhängiger Stellung in einem Haushalt tätig ist und dafür Lohn empfängt: er war ein treuer Diener seines Herrn. Syn …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”